chem407-Stoffplan Sommersemester 2025
Stoff-Zeitplan chem407 “Einführung in die Computerchemie”, Sommersemester 2025
Wird gelegentlich aktualisiert und ergänzt.
- 1. Woche, 14.-18.4.2025: Einführung und MD
- Organisatorisches
- Status TC, Skalenprobleme, Rechenaufwandskalierung
- MD-Grundlagen, Verlet-Algorithmus, Zeitschritt, Drift
Vorlesungsvideos: 0, 1.1, 2.1
- 2. Woche, 21.-25.4.2025: Kraftfeld-MD
- Kraftfelder: nicht-reaktiv und reaktiv
- MD-Praxis, FF-MD vs AIMD
- Reaktionen sind seltene Ereignisse
Vorlesungsvideos: 2.2-2.4
- X. Woche, 28.4.-2.5.2025: Donnerstag Feiertag = keine Vorlesung
- 3. Woche, 5.-9.5.2025: 1.Zwischentest
Quantenmechanik/Quantenchemie- klassische Mechanik vs. Quantenmechanik
- B.O.-Separation/Näherung
- Kurzwiederholung: QM, Schrödingergleichung
- molekularer Hamiltonoperator, chemische Grundkräfte
Vorlesungsvideos: 3.1-3.3
- 4. Woche, 12.-16.5.2025:
Wellenfunktionen für Elektronen, HF-SCF- Orbital, Hartree-Produkt
- Elektronenspin
- Elementarteilcheneigenschaft, Antisymmetrie, Slaterdeterminante
- HF-Grundlagen, SCF-Prozedur
Vorlesungsvideos: 4.1-4.2
- 5. Woche, 19.-23.5.2025: Basisfunktionsentwicklung, reale Basisfunktionen, LCAO-HF
- Grundkonzept Basisfunktionen = Reihenentwicklung
- Lösung der Schrödingergl. durch Basisfunktionsentwicklung
- daraus Grundschritte: Integrale, Matrixeigenwertproblem
- Hauptanforderungen an Quantenchemie-Basisfunktionen
- tatsächliche QCh-Basen
- LCAO-HF-SCF-Zyklus
- kanonische und lokalisierte Orbitale
- Güte HF-Resultate
Vorlesungsvideos: 5.1, 5.2, 6.1, 6.2
- Y. Woche, 26.-30.5.2025: Donnerstag Feiertag = keine Vorlesung
- 6. Woche, 2.-6.6.2025: 2.Zwischentest
Geometrieoptimierung, Moleküleigenschaften- PES-Konzept
- Gradient, locopt, globopt
- TS-Aufsuchen
- Reaktionsweg
- Frequenzen, Spektren
- Koopmans-Theorem, andere Moleküleigenschaften
- Populationsanalyse
Vorlesungsvideos: 7.1-7.4
- 7. Woche, 9.-13.6.2025:
Dichtefunktionaltheorie- prinzipielle DFT-Grundlagen; DFT-Rechnung vs. HF-Rechnung
- Funktionalhierarchie
- DFT-Resultate/-Zuverlässigkeit
- DFT-Defizite und -Praxisprobleme, DFT-D
Vorlesungsvideos: 8.1-8.2
- 8. Woche, 16.-20.6.2025: explizite Korrelationsmethoden
- ROHF, UHF
- Summe aus Slaterdeterminanten, RHF-Dissoziationsproblem
- full CI, CISD
- CCSD(T)
- MP2
- f12, linear scaling
Vorlesungsvideos: 9.1-9.4
- 9. Woche, 23.-27.6.2025:
angeregte Zustände und Multireferenz- SCF-Kollaps in den Grundzustand
- CIS, TD-DFT
- MCSCF, CASSCF, CASPT2, MR-CC
Vorlesungsvideos: 10.1-10.3
- 10. Woche, 30.6.-4.7.2025: 3.Zwischentest
Semiempirie, QM/MM und Solvatation- Grundgedanken Semiempirie
- Hückel, EHT
- NDDO-Verfahren
- DFTB, GFNn-xTB
- HF-3c, DFT-3c
- Gn-Theorien
- QM/MM
- Solvatationsmodelle
Vorlesungsvideos: 11.1-11.4
- 11. Woche, 7.-11.7.2025:
Dynamik und Praxistips- ab-initio-MD: AIMD/CPMD, surface-hopping-Semiempirie
- QM-Wellenpaketdynamik
- Praxistips: was womit wie rechnen?
- Elektronenpaarklapp-Pfeile?
- Ausblick: TC im Reststudium
Vorlesungsvideos: 12.1-12.3
voraussichtliche Klausurtermine (Änderungen möglich):
1.Klausur: Do 17.07.2025, 10-12 Uhr
2.Klausur: Do 09.10.2025, 10-12 Uhr