Filed as "Mathematics for Chemists 2"
mfc2: Ergebnisse der MfC2-Klausur vom 20.10. liegen vor
2020-10-28 by Bernd Hartke
Die MfC2-Klausur vom 20.10.2020 ist fertig korrigiert, die Noten sind online eingetragen. Vermutlich gilt dank “Freischuß”regelung wieder die vorige Handhabung der Prüfungsämter, daß “nicht bestanden” durch “Klausurteilnahme nicht sichtbar” angezeigt wird. Sie können ab sofort jederzeit (zu normalen Bürozeiten) Klausureinsicht nehmen. Melden Sie sich dazu per e-mail bei Julien Steffen oder einem der anderen MfC2-Assistenten oder bei mir, oder kommen Sie unangemeldet vorbei (MES2-Erdgeschoß, Räume 29-32).
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 2
mfc2: Organisationsinformationen zur MfC2-Nachklausur am 20.10.2020
2020-10-16 by Bernd Hartke
MfC2-Klausur 20. Oktober, 8-10 Uhr
LS1 – Klaus-Murmann-HS
- allgemeine Corona-Hinweise:
Sie dürfen nur an der Prüfung teilnehmen, wenn Sie nach Ihrem aktuellen
Kenntnisstand nicht an Covid-19 erkrankt sind und keine corona-typischen,
respiratorischen Symptome zeigen.Personen aus Covid19-Risikogruppen sollen nur nach einer ärztlichen Beratung
an Präsenzprüfungen teilnehmen. Teilnehmer, die einer Risikogruppe angehören
und denen geraten wurde, daher nicht im LS1-KMHS mitzuschreiben,
bitte ich, mir dies unverzüglich mitzuteilen, damit wir einen Ausweichraum
finden und Ihnen mitteilen können. Ich weise jedoch darauf hin, daß OS40
für 340 Personen ausgelegt ist, wir aber maximal 31 Teilnehmer haben werden,
die gleichmäßig verteilt sind, also mit sehr viel Platz um jeden einzelnen
Teilnehmer herum, in einem sehr großen Raum. In einem Ausweichraum wird es also
deutlich enger zugehen.Schwangere Studentinnen sollen sich noch im Vorfeld der Prüfung mit dem
Prüfungsamt in Verbindung setzen und erhalten dort aktuelle Verhaltenshinweise. - Einlaßprozedur:
Damit wir pünktlich um 8:00 Uhr anfangen können und Sie die vollen 2h
Bearbeitungszeit bekommen, erscheinen Sie bitte zwischen 7:30 und 7:40 Uhr, betreten
Sie LS1 durch die Außentür beim Parkplatz (gegenüber der Leibnizstraße) und gehen Sie zur
Registrierung durch den Gang bis zum Hörsaal. Achten Sie immer darauf, den
Mindestabstand von 1.5m einzuhalten und vermeiden Sie Pulkbildung beim Warten.Bitte halten Sie sich vor, während und nach der Klausur an die geltenden
Hygienemaßnahmen. Bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit und tragen Sie
diese auf allen Wegen innerhalb des Gebäudes. Auf ihrem Klausurplatz können
Sie sie, wenn gewünscht, für die Zeit des Klausurschreibens abnehmen (wir
haben viel Abstand in einem sehr großen Raum mit guter Lüftung).
Nutzen Sie am Gebäude-Eingang (oder am Hörsaal-Eingang) die bereitgestellten
Desinfektionsmittel für die Handdesinfektion.Am Hörsaaleingang registrieren wir Sie einzeln. Halten Sie dafür Ihren
Studentenausweis oder Personalausweis bereit. Dort wird Ihnen Ihr zugewiesener
Platz mitgeteilt.Lassen sie Taschen, Jacken, etc., im Hörsaal am Gangrand Ihrer Sitzreihe
liegen, mit ausgeschaltetem Handy in der Tasche. Zu Ihrem zugewiesenen Platz
dürfen Sie Ihren Stift mitnehmen, sowie die selbstgeschriebene Formelsammlung
und eine Wasserflasche o.ä.Deponieren Sie die Formelsammlung neben Ihrem Sitzplatz. Ergänzen oder
korrigieren Sie Ihre Telefonnummer auf S.1 des Deckblatts und unterschreiben
Sie im unteren Teil (Prüfungsfähigkeit). S.2 des Deckblatts ist nicht relevant
für Sie. Formelsammlung und Deckblatt sowie Abwesenheit von Hilfsmitteln wird
dann von den Aufsichtspersonen kontrolliert.Decken Sie die Klausur erst nach Aufforderung auf, zu Beginn der
Bearbeitungszeit. - Auslaßprozedur:
Lassen Sie die abzugebenden Blätter auf Ihrem Platz liegen (Deckblatt,
Klausurblatt, selbst beschriebene Lösungsblätter; nicht die eigene
Formelsammlung oder Schmierblätter).Legen Sie Ihre MNB wieder an und verlassen Sie den Saal und das Gebäude durch
den Ausgang direkt neben der Leibnizstraße, ohne
Pulkbildung und unter Einhaltung der Abstandsregeln. - nach der Klausur:
Wie immer werden wir schnellstmöglich korrigieren und hoffen, damit noch in
derselben oder der nächsten Woche fertig zu werden. Die Ergebnisse werden dann
in gewohnter Weise online zur Verfügung gestellt.Bei nachfolgendem Wunsch nach Klausureinsicht schreiben Sie innerhalb des
zentral bekanntgegebenen Zeitraums (Ergebnisüberprüfung bis 13.12.2020; Ende
Widerspruchsfrist 14.1.2021) zur Terminvereinbarung eine mail an Bernd Hartke
oder Julien Steffen.
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 2
mfc1, mfc2: MfC1-Klausur vom 15.9.2020 und MfC2-Klausur vom 16.9.2020 fertig korrigiert
2020-09-18 by Bernd Hartke
Die MfC1-Klausur vom 15.9.2020 und die MfC2-Klausur vom 16.9.2020 sind jetzt beide fertig korrigiert; die Noten sollten (in Bälde) online sichtbar sein. Vermutlich gilt dank “Freischuß”regelung wieder die vorige Handhabung der Prüfungsämter, daß “nicht bestanden” durch “Klausurteilnahme nicht sichtbar” angezeigt wird (siehe eine der vorigen Mitteilungen). Sie können ab sofort jederzeit (zu normalen Bürozeiten) Klausureinsicht nehmen; melden Sie sich dazu per e-mail bei Florian Spenke, Christopher Witt oder mir, oder kommen Sie unangemeldet vorbei (MES2-Erdgeschoß, Räume 32,30,29).
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 1, Mathematics for Chemists 2
mfc2: Organisationsinformationen zur MfC2-Klausur am 16.9.2020
2020-09-14 by Bernd Hartke
MfC2-Klausur 16. September, 8-10 Uhr
CAP3-HS2
- allgemeine Corona-Hinweise:
Sie dürfen nur an der Prüfung teilnehmen, wenn Sie nach Ihrem aktuellen
Kenntnisstand nicht an Covid-19 erkrankt sind und keine corona-typischen
respiratorischen Symptome zeigen.Personen aus Covid19-Risikogruppen sollen nur nach einer ärztlichen Beratung
an Präsenzprüfungen teilnehmen. Teilnehmende, die einer Risikogruppe angehören
und denen geraten wurde, daher nicht im CAP3-HS2 mitzuschreiben,
bitte ich, mir dies unverzüglich mitzuteilen, damit wir einen Ausweichraum
finden und Ihnen mitteilen können. Ich weise jedoch darauf hin, daß CAP2-HS3
für 272 Personen ausgelegt ist, wir aber maximal 10 Teilnehmer haben werden,
die gleichmäßig verteilt sind, also mit sehr viel Platz um jeden einzelnen
Teilnehmer herum, in einem sehr großen Raum. In einem Ausweichraum wird es also
deutlich enger zugehen.Schwangere Studentinnen sollen sich noch im Vorfeld der Prüfung mit dem
Prüfungsamt in Verbindung setzen und erhalten dort aktuelle Verhaltenshinweise. - Einlaßprozedur:
Damit wir pünktlich um 8:00 Uhr anfangen können und Sie die vollen 2h
Bearbeitungszeit bekommen, erscheinen Sie bitte zwischen 7:30 und 7:40 Uhr an der
CAP3-Außentür gegenüber dem Uni-Hochhaus. Achten Sie immer darauf, den
Mindestabstand von 1.5m einzuhalten und vermeiden Sie Pulkbildung beim Warten.Bitte halten Sie sich vor, während und nach der Klausur an die geltenden
Hygienemaßnahmen. Bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit und tragen Sie
diese auf allen Wegen innerhalb des Gebäudes. Auf ihrem Klausurplatz können
sie sie, wenn gewünscht, für die Zeit des Klausurschreibens abnehmen (wir
haben viel Abstand in einem sehr großen Raum mit guter Lüftung).
Nutzen Sie am Gebäude-Eingang (oder am Hörsaal-Eingang) die bereitgestellten
Desinfektionsmittel für die Handdesinfektion.Direkt hinter dem Eingang registrieren wir Sie einzeln. Halten Sie dafür Ihren
Studentenausweis oder Personalausweis bereit. Dort wird Ihnen Ihr zugewiesener
Platz mitgeteilt. Gehen Sie dann in den Hörsaal 2.Lassen sie Taschen, Jacken, etc., im Hörsaal am Gangrand Ihrer Sitzreihe
liegen, mit ausgeschaltetem Handy in der Tasche. Zu Ihrem zugewiesenen Platz
dürfen Sie Ihren Stift mitnehmen, sowie die selbstgeschriebene Formelsammlung (und ggf. das Differentialgleichungs-Flußdiagramm)
und eine Wasserflasche o.ä.Deponieren Sie die Formelsammlung neben Ihrem Sitzplatz. Ergänzen oder
korrigieren Sie Ihre Telefonnummer auf S.1 des Deckblatts und unterschreiben
Sie im unteren Teil (Prüfungsfähigkeit). S.2 des Deckblatts ist nicht relevant
für Sie. Formelsammlung und Deckblatt sowie Abwesenheit von Hilfsmitteln wird
dann von den Aufsichtspersonen kontrolliert.Decken Sie die Klausur erst nach Aufforderung auf, zu Beginn der
Bearbeitungszeit. - Auslaßprozedur:
Lassen Sie die abzugebenden Blätter auf Ihrem Platz liegen (Deckblatt,
Klausurblatt, selbst beschriebene Lösungsblätter; nicht die eigene
Formelsammlung oder Schmierblätter).Legen Sie Ihre MNB wieder an und verlassen Sie den Saal und das Gebäude ohne
Pulkbildung unter Einhaltung der Abstandsregeln. - nach der Klausur:
Wie immer werden wir schnellstmöglich korrigieren und hoffen, damit noch in
derselben Woche fertig zu werden. Die Ergebnisse werden dann in gewohnter
Weise online zur Verfügung gestellt.Bei nachfolgendem Wunsch nach Klausureinsicht schreiben Sie innerhalb des
zentral bekanntgegebenen Zeitraums (Ergebnisüberprüfung bis 6.11.2020; Ende
Widerspruchsfrist 7.12.2020) zur Terminvereinbarung eine mail an Bernd Hartke
oder Julien Steffen.
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 2
chem407, mfc1, mfc2: Freischuß Aug/Sept/Okt: Note nicht sichtbar wenn nicht bestanden
2020-08-19 by Bernd Hartke
Bei allen drei kommenden Prüfungszeiträumen (Aug/Sept/Okt) gibt es laut Landesverordnung Schleswig-Holstein den “Freiversuch”, d.h. nicht bestandene Klausuren fallen komplett aus der Wertung und zählen weder als nicht bestanden noch als zur Klausur angetreten (es geht auch kein Klausurversuch verloren).
Wie ich erst gestern bzw. heute erfahren habe, regelt das Prüfungsamt Chemie dies dadurch, daß nicht bestandene Klausuren nachher noch nicht einmal als “Note 5” online sichtbar sind (damit sie sicher nicht als Versuch gewertet werden). D.h. wenn Sie mitgeschrieben haben, aber nachher keine Note zu ihrer Klausur finden können oder noch nicht einmal die Klausur, dann haben sie nicht bestanden und es war ein Freiversuch. (Daß wir stattdessen Ihre Klausur verloren oder das Ergebnis nicht eingetragen haben, ist extrem unwahrscheinlich; dafür gibt es zu viele Listen, auf denen die Teilnehmer verzeichnet sind.)
Natürlich können Sie bei einem solchen Nicht-Bestehen mit automatischem Inkrafttreten des Freiversuchs dann trotzdem Einsicht in Ihre Klausur bekommen, wie sonst auch.
No Response | Categories: Introduction to Computational Chemistry, Mathematics for Chemists 1, Mathematics for Chemists 2
mfc2: Erinnerung: Modalitäten der MfC2-Klausuren
2020-08-18 by Bernd Hartke
Es wird zwei weitere MfC2-Klausuren geben, am Mi 16.9. (8-10 Uhr) und am Di 20.10. (8-10 Uhr). Ich darf aber nochmals daran erinnern, daß diese Klausuren unterschiedlich bewertet werden:
- die Klausur vom 16.9. gehört zum SoSe19; dementsprechend werden dort die Kurztests vom SoSe19 als Bonus mitgewertet und die Bestehensschwelle (Klausurprozente plus Bonusprozente) liegt bei 50%
- die Klausur vom 20.10. gehört zum SoSe20; dafür gibt es keine Kurztests und keinen Bonus, und die Bestehensschwelle liegt dementsprechend bei 36% (wie bei der Klausur vom 11.8. auch)
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 2
mfc2: Klausurergebnisse vom 11.8. liegen vor
2020-08-13 by Bernd Hartke
Die MfC2-Klausur vom 11.8.2020 ist fertig korrigiert; die Ergebnisse sollten online verfügbar sein. Sie können, wenn Sie möchten, ab sofort zu normalen Bürozeiten jederzeit Einsicht nehmen. Um die Corona-Hygieneregeln zu berücksichtigen und dabei unvorhergesehene Pulkbildung zu vermeiden, bitten wir um kurze vorherige Anmeldung dafür, am besten per e-mail an mich oder an Julien Steffen oder an einen anderen der MfC2-Assistenten.
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 2
mfc2: Ablaufinformationen zur MfC2-Klausur vom 11.8.2020
2020-08-07 by Bernd Hartke
MfC2-Klausur 11. August, 12-14 Uhr
CAP2, Frederik-Paulsen-HS (FP-HS; größter Saal im Audimax)
- allgemeine Corona-Hinweise:
Sie dürfen nur an der Prüfung teilnehmen, wenn Sie nach Ihrem aktuellen
Kenntnisstand nicht an Covid-19 erkrankt sind und keine corona-typischen
respiratorischen Symptome zeigen.Personen aus Covid19-Risikogruppen sollen nur nach einer ärztlichen Beratung
an Präsenzprüfungen teilnehmen. Teilnehmende, die einer Risikogruppe angehören
und denen geraten wurde, daher nicht im FP-HS mitzuschreiben,
bitte ich, mir dies unverzüglich mitzuteilen, damit wir einen Ausweichraum
finden und Ihnen mitteilen können. Ich weise jedoch darauf hin, daß der FP-HS
für 784 Personen ausgelegt ist, wir aber maximal 25 Teilnehmer haben werden,
die gleichmäßig verteilt sind, also mit sehr viel Platz um jeden einzelnen
Teilnehmer herum, in einem riesigen Raum. In einem Ausweichraum wird es also
deutlich enger zugehen.Schwangere Studentinnen sollen sich noch im Vorfeld der Prüfung mit dem
Prüfungsamt in Verbindung setzen und erhalten dort aktuelle Verhaltenshinweise. - Einlaßprozedur:
Damit wir pünktlich um 12:00 Uhr anfangen können und Sie die vollen 2h
Bearbeitungszeit bekommen, erscheinen Sie bitte um 11:30 Uhr an der
CAP2-Außentür gegenüber dem Uni-Hochhaus. Achten Sie immer darauf, den
Mindestabstand von 1.5m einzuhalten und vermeiden Sie Pulkbildung beim Warten.Bitte halten Sie sich vor, während und nach der Klausur an die geltenden
Hygienemaßnahmen. Bringen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit und tragen Sie
diese auf allen Wegen innerhalb des Gebäudes. Auf ihrem Klausurplatz können
sie sie, wenn gewünscht, für die Zeit des Klausurschreibens abnehmen (wir
haben viel Abstand in einem sehr großen Raum mit guter Lüftung).
Nutzen Sie am Gebäude-Eingang (oder am Hörsaal-Eingang) die bereitgestellten
Desinfektionsmittel für die Handdesinfektion.Direkt hinter dem Eingang registrieren wir Sie einzeln. Halten Sie dafür Ihren
Studentenausweis oder Personalausweis bereit. Dort wird Ihnen Ihr zugewiesener
Platz mitgeteilt. Folgen Sie dann den Wegemarken zu den Hörsaaleingängen im
1.Stock.Lassen sie Taschen, Jacken, etc., im Hörsaal am Gangrand Ihrer Sitzreihe
liegen, mit _ausgeschaltetem_ Handy in der Tasche. Zu Ihrem zugewiesenen Platz
dürfen Sie Ihren Stift mitnehmen, sowie die selbstgeschriebene Formelsammlung
(plus ggf. Differentialgleichungs-Flußdiagramm) und eine Wasserflasche o.ä.Deponieren Sie die Formelsammlung neben Ihrem Sitzplatz. Ergänzen oder
korrigieren Sie Ihre Telefonnummer auf S.1 des Deckblatts und unterschreiben
Sie im unteren Teil (Prüfungsfähigkeit). S.2 des Deckblatts ist nicht relevant
für Sie. Formelsammlung und Deckblatt sowie Abwesenheit von Hilfsmitteln wird
dann von den Aufsichtspersonen kontrolliert.Öffnen Sie den Klausurumschlag erst nach Aufforderung, zu Beginn der
Bearbeitungszeit. - Auslaßprozedur:
Legen Sie die abzugebenden Blätter zurück in den Umschlag (Deckblatt,
Klausurblatt, selbst beschriebene Lösungsblätter; _nicht_ die eigene
Formelsammlung oder Schmierblätter).Lassen Sie den Umschlag mit diesem Inhalt dann am Platz liegen.
Legen Sie Ihre MNB wieder an und verlassen Sie den Saal und das Gebäude ohne
Pulkbildung unter Einhaltung der Abstandsregeln. - nach der Klausur:
Wie immer werden wir schnellstmöglich korrigieren und hoffen, damit noch in
derselben Woche fertig zu werden. Die Ergebnisse werden dann in gewohnter
Weise online zur Verfügung gestellt.Bei nachfolgendem Wunsch nach Klausureinsicht schreiben Sie innerhalb des
zentral bekanntgegebenen Zeitraums (Ergebnisüberprüfung bis 18.9.2020; Ende
Widerspruchsfrist 19.10.2020) zur Terminvereinbarung eine mail an Bernd Hartke
oder Julien Steffen.
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 2
chem407, mfc1, mfc2: Freischuß
2020-07-07 by Bernd Hartke
Der Anmeldungszeitraum für die MfC2-Klausur vom 11. August (12-14 Uhr) läuft noch bis kommenden Sonntag. Beachten Sie für Ihre Klausur-Teilnahmeplanung bitte den Hinweis, daß es per SH-Landesregierungsbeschluß eine “Freischuß”-Regelung gibt, nach der eine nicht bestandene Klausur als “nicht teilgenommen” zählt (kein Klausurversuch wird verbraucht).
Eine mit der Mindestnote 4.0 (oder besser) bestandene Klausur zählt jedoch als teilgenommen und abgelegt, d.h. die dabei erzielte Note darf nicht durch einen weiteren Versuch verbessert werden (das wäre eine andere Interpretation von “Freischuß”, die hier nicht gemeint ist).
Aktualisierung 10.7.20: Diese obige Regelung gilt für alle Klausuren in allen drei folgenden Prüfungszeiträumen: August = 1.PZ SoSe20, September = nachgeholter 2.PZ des WS19/20, und Oktober = 2.PZ SoSe20 (siehe Punkt 5 unter “Lehrveranstaltungen und Prüfungen” auf der MNF-Webseite.)
No Response | Categories: Introduction to Computational Chemistry, Mathematics for Chemists 1, Mathematics for Chemists 2
mfc2: weitere online-Evaluationsmöglichkeiten für MfC2-online
2020-06-26 by Bernd Hartke
Nachdem die bisher angebotene, freie und neue Evaluationsmöglichkeit (siehe post vom 19.6., hier und auf OLAT) bisher nur sehr wenig genutzt wurde, biete ich zwei weitere Möglichkeiten an:
– die neue, CAU-zentrale online-Evaluation per Fragebogen, erreichbar unter einem auf OLAT angegebenen link;
– eigenes Ausfüllen dieses Fragebogens (ohne die Zusatzfragen am Ende des Bogens) auf den cloud-server für die freie Evaluation (link siehe OLAT).
No Response | Categories: Mathematics for Chemists 2